Den Kern des Projektes bildet die Erneuerung einer Küche, diese ist die zentrale Ess- und Kommunikationsdrehscheibe für die jugendlichen Bewohner:innen einer sozialpädagogisch betreuten Wohngemeinschaft.
Das Projekt umfasst die Neuerrichtung der Küche, einschließlich der Planung und Abstimmung mit den Bewohner:innen, dem Ankauf der notwendigen Einrichtung samt Elektrogeräten sowie der Förderung des Gemeinschaftsgefühls.
In der Wohngemeinschaft der Wiener Volkshilfe leben sieben Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr oder nicht dauerhaft bei ihren Eltern leben können – etwa aufgrund von Flucht aus dem Heimatland, unzureichender gesundheitlicher Versorgung zu Hause oder Überforderung bzw. einer Erkrankung der Eltern. Im August wird ein weiteres Kind in die Wohngemeinschaft aufgenommen.
Die dort bereits bestehende Küche hat ihre Lebensdauer allerdings längst überschritten. Aufgrund eines länger zurückliegenden Wasserschadens sind Teile der Kücheneinrichtung beschädigt; die Küche ist insgesamt aufgrund von knappen Arbeitsflächen, die zudem voneinander abgewandt sind, wenig geeignet für eine sozialpädagogisch betreute Wohngemeinschaft mit so vielen Bewohner:innen im Allgemeinen und für gemeinsames Kochen im Besonderen.
Die Jugendlichen wünschen sich schon lange eine Kücheninsel, um gemeinsames Kochen und Beisammensein zu fördern. Kollaborative Kochabende werden von den Bewohner:innen sehr geschätzt und tragen wesentlich zu einem stärkeren Zusammenhalt bei. Die Fähigkeit, selbst kochen zu können, leistet aus unserer Sicht einen großen Beitrag zu einer gesünderen und auch günstigeren Ernährung – dies wird auch durch Studien untermauert. Eine solche Kücheninsel, auf der regelmäßiges gemeinsames Kochen nicht nur eine Lernerfahrung ist, sondern auch Spaß macht, wäre aus unserer Sicht eine wesentliche und nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner:innen dieser Wohngemeinschaft.
Bei diesem Gemeindienstprojekt sind nicht nur einzelne Clubmitglieder, sondern der gesamte Rotary Club aktiv eingebunden. Dies geschieht unter anderem durch den persönlichen Kontakt zu den Bewohner:innen der Wohngemeinschaft, die gemeinsame Gestaltung sowie die aktive Mitarbeit bei der Planung und Umsetzung des Projekts – unter der Leitung zweier Clubmitglieder, die ihre berufliche und private Erfahrung in den Bereichen Architektur und Küchenplanung einbringen.
Darüber hinaus beteiligen sich die Clubmitglieder an Gemeinschaftsaktivitäten in der WG – etwa an einem gemeinsamen Pizzaabend im Rahmen der Projektkonzeption sowie an einem gemeinsamen Kochen zur feierlichen Übergabe der neuen Küche. Im Rahmen dieser Begegnungen wird auch der Berufsdienst des Clubs wirksam: Die Jugendlichen erhalten die Möglichkeit, Berufe und Lebenswege der Mitglieder kennenzulernen.
Die Projektkosten belaufen sich auf eine Gesamtsumme von Euro 11000. Diese Summe setzt sich zusammen aus dem Kauf der Einrichtungsgegenstände und der Elektrogeräte sowie der Anlieferung und Montage der neuen Küche.
Die Eigenmittel für das Projekt werden durch Charity-Veranstaltungen finanziert, i.e. ein Clubbing und eine Quiznight, bei denen sämtliche Clubmitglieder aktiv mitwirkten.
Das Projekt vereint mehrere zentrale Ziele: es fördert Gesundheit, Hygiene und Bildung und trägt zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühlt bei – sowohl innerhalb der Wohngemeinschaft als auch im Rotary Club Wien DC selbst.